Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Eine-Welt-Laden Bad Königshofen

Fair Einkaufen auch in Bad Königshofen

September 2011 - nach vielen Wochen angestrengter Vorbereitung, gemeinsamen Schaffens war es endlich soweit: In zentraler Lage in der Hindenburg-Straße wurde der Weltladen Bad Königshofen im Rahmen einer kleinen Feierstunde eröffnet. Knapp fünf Jahre später: Die Zahl der Helfer des Aktionskreises, mittlerweile ganz offiziell als eingetragener Verein registriert, ist auf stattliche 51 gewachsen. Nach wie vor teilen sie sich die anfallenden Arbeiten im regelmäßigen Rhythmus. Das verlangt immer wieder auch Einsatz über den üblichen Ladendienst hinaus. Seit der Gründung ist es gelungen, einen treuen Kundenstamm zu gewinnen, die bereit ist, für die Waren ein angemessenes Entgelt zu bezahlen, im Sinne des Grundprinzip des fairen Handels, dass eine gerechte Entlohnung ihrer Produkte den Armen dieser Welt beim Aufbau einer besseren Zukunft viel nachhaltiger hilft als jedes Almosen.

Erzeugnisse aus dem Weltladen werden nicht nur im Laden, sondern auch bei Pfarrfesten beider Konfessionen, an Missio-oder Misereor- Sonntagen nach dem Gottesdienst verkauft oder bei Markttagen angeboten. Immer zeigen sich unsere Kunden überrascht vom breiten Angebot, das der kleine Laden in Bad Königshofen bereit hält:

Im Lebensmittelbereich sind das viele verschiedene Kaffeesorten etwa aus Mexiko oder Tansania, Tees aus Indien, Kräutertees, vielerlei Schokoladen, Nüsse und Trockenfrüchte, exotische Gewürze. All diese Produkte stammen vorzugsweise aus ökologischem Anbau, sind also ohne Einsatz von Chemie oder Schadstoffen angebaut. Denn auch der Schutz der Umwelt spielt beim Fairen Handel eine herausragende Rolle.

Reis aus Thailand oder Indien, exotische Hülsenfrüchte, die Abwechslung auch in unsere Küche bringen und sich auf vielfältige Weise zubereiten lassen.

  • Pikante Saucen und Dips
  • Konfitüren und Marmeladen
  • Kokosmilch in diversen Geschmacksrichtungen

Neben Lebensmitteln gibt es schicke Accessoires zum Beispiel Ledertaschen, Seidentücher und individuell hergestellten Schmuck.

Kommen Sie vorbei, wir freuen uns auf Sie!

Öffnungszeiten

Donnerstag und Freitag: 10-12 Uhr und 15-17 Uhr

Samstag: 10-12 Uhr

Unsere Arbeit

Viele tragen dazu bei, dass das alles reibungslos funktioniert

  • Ein Team kümmert sich um die Bestellungen, damit der Laden immer gut sortiert ist.
  • Ein Team packt Waren aus und versieht sie mit Preisen.
  • Ein Team kümmert sich um die Dekoration und Gestaltung des Schaufensters.

Eine große Anzahl von Helfern übernimmt ein- oder mehrmals im Monat den zweistündigen Ladendienst. Ein Team hilft bei der Vorbereitung der Kommissionswaren für Pfarrfeste. Und natürlich gibt es eine Fachfrau, die sich um die Finanzen kümmert. Um die finanzielle Situation aufzubessern, werden immer wieder Bücherbasare, Flohmärkte oder kleine Verkostungen und Informationsveranstaltungen abgehalten. Auch das verlangt viel Engagement.

Alle Mitglieder der Teams arbeiten ohne Entgelt und möchten mit ihrer Arbeit dazu beitragen, dass Erzeuger und Produzenten in den armen Ländern unserer Erde einen fairen Preis für ihre Waren erhalten, der ihnen und vor allem ihren Kindern eine Grundlage für eine Zukunft mit besseren Lebensbedingungen schafft.

Unsere Geschichte

Ein kleiner Schritt auf dem Weg in eine gerechtere Welt!

Seit dem 16. September 2011 gibt es in Bad Königshofen in der Hindenburgstraße einen Eine-Weltladen. Ein Team von über 40 freiwilligen Helfern, die alle ehrenamtlich tätig sind, teilt sich die vielfältigen Aufgaben.

Doch eigentlich fing alles viel früher an:

Schon 1991 wurde in Bad Königshofen ein Weltladen, damals noch Dritte -Welt Laden genannt- gegründet. Den kleinen Raum im Untergeschoss des Rathauses stellte uns die Stadt unentgeltlich zur Verfügung. Freitag Nachmittag und Samstag Vormittag wurde verkauft: Kaffee, Tee, Schokolade und, so weit möglich, auch kunstgewerbliche Produkte aus fairem Handel. Die Ziele damals waren die gleichen wie heute: Mit dem Verkauf fair gehandelten Waren wollen wir dazu beitragen, dass Erzeuger und Hersteller in den armen Ländern der Welt für ihre Produkte einen angemessenen Preis erhalten.

Leider erwiesen sich die beengten Verhältnisse und die feuchten Kellerräume des Lädchens im Rathaus letztendlich als problematisch. Für die Lagerung von Lebensmittel waren die Räumlichkeiten nicht geeignet. Deshalb wurde der Laden nach über 10 Jahren im Dezember 2003 geschlossen.

Doch die Mitglieder des Weltladenteams gaben nicht auf. Regelmäßig wurden Waren aus fairem Handel bei Pfarrfesten oder Misereor- oder Missio- Sonntagen vor den Kirchen verkauft. Im Februar 2010 bildete sich dann wieder ein Initiative, die nur ein Ziel vor Augen hatte: Bad Königshofen sollte wieder einen Weltladen mit festen Öffnungszeiten haben. Den Anfang machte ein wöchentlicher Verkaufsstand im Pfarrgemeindehaus. So konnte wieder ein kleiner Kundenstamm gewonnen werden.

Doch das Provisorium konnte nicht von Dauer sein. Dass aus dem Wunsch schließlich Wirklichkeit wurde, dazu trugen viele bei: Engagierte, neu hinzugekommene Helfer, großzügige finanzielle Unterstützung von Seiten der Stadt, der Sparkasse, der Genobank, weiter die große Hilfsbereitschaft einheimischer Handwerker und die Bereitschaft vieler Freiwilliger, sich bei der Instandsetzung der Räumlichkeiten zu beteiligen.

Nur als Folge einer großen Gemeinschaftsleistung konnte in der Hindenburgstraße ein Laden entstehen, der mit seinen hellen, geschmackvoll gestalteten Innenräumen zu einem kleinen Zentrum fairen Handels in Bad Königshofen geworden ist.